Die Grundsteine zum Erfolg von IT-Projekten jeglicher Art sind ein klar und operativ formuliertes Lastenheft in einer übersichtlichen Gliederung und der wasserdicht ausgearbeitete Projektvertrag.
Damit ist auch die Bandbreite des Pflichtenheftes soweit vorgegeben, dass man sich schon anstrengen muss, die richtige Richtung wieder zu verlassen.
Warum ist das so wichtig?
Die wissenschaftlichen Untersuchungen über Misserfolge von Projekten zeigen, dass in der Mehrzahl der Fälle die Ursachen in der Startphase und in den mangelhaften Projektunterlagen liegen. Danach kommen Nachlässigkeiten in der Projektsteuerung und erst zum Schluss Probleme mit der Leistungsfähigkeit von Auftragnehmern.
Letztlich sind auch schlechte Projektausführende ein Manko auf Seiten des Projektbetreibers - man hat einfach nicht die geeigneten Lösungspartner gefunden oder ausgewählt!
Deshalb legen wir als Projektleiter großes Augenmerk auf Klarheit und Vollständigkeit der Grundlagen des Projekts. Unser Leitsatz: So umfangreich und detailliert wie nötig und so flexibel wie möglich.
Es erfordert etliches Geschick und Erfahrung, Projekte weder unter- noch überzudefinieren. Ersteres erhöht das Projektrisiko, Letzteres engt den Spielraum in der Lösung und Durchführung unnötig ein.
Als Projektbetreiber sollte man sich bewusst sein, dass Projekte ausschließlich in Eigenverantwortung betrieben werden und die Projektausführenden nur so gut sind, wie man das Projekt definiert und steuert. Die Grundsteine für Projekterfolge liegen am Beginn und in der geschickten Steuerung.
Unser Beitrag zu einem Projekterfolg liegt in der kompetenten Unterstützung unserer Kunden beim Aufsetzen des Projekts und in Folge in der Steuerung. Externes Projektmanagement heißt für uns vor allem dafür zu sorgen, dass sich ein stabiles und transparentes Projekt entwickelt
Wir leiten IT-Projekte für Büro.-Situationen aller Art. Wir entwickeln gemeinsam mit den Kunden den Anforderungskatalog, wickeln eine allfällige Ausschreibung ab und ermitteln die geeignetsten Lösungspartner. Während der Umsetzung agieren wir als fachlich versierte Projektbeauftragte und Projekt-Controller im Namen der Kunden. Ein Projekterfolg bedeutet für uns, die Projektziele im geplanten Zeit- und Kostenrahmen erreichen zu können.
IT-Projekte im administrativen Bereich sind sehr unterschiedlich und vielfältig und erfordern ein gesundes Augenmaß. Die Bandbreite reicht von einfachen Projekten zur Einführung eines neuen Software-Produkts bis hin zur völligen Neukonzeption des Firmennetzwerks.
Was genau ein IT-Projekt ist, ergibt sich meist aus der Situation, genauer gesagt aus dem Budget. Unser willkürlicher Richtwert aus der Erfahrung ist dabei 7.500 € - liegt man darunter, handelt es sich meist um eine Routine-Beschaffung, alles darüber wäre ein Projekt.
Warum ist diese Unterscheidung wichtig?
Weil Projekte viel höhere Anforderungen an Definition, Steuerung und Evaluierung stellen. Bei kleineren Investitionen ist es im Vergleich zu den Anschaffungskosten unrentabel, den aufwändigen Prozess einer Ausschreibung auf sich zu nehmen, bei größeren Projektvolumina jedoch führen Ausschreibungen in der Regel zu erheblichen Einsparungen.
Die Einstufung als Projekt bringt darüber hinaus auch Vorteile in der Planung, der Qualitätssicherung und der Betriebssicherheit. Wer zB. die Erneuerung der Serverlandschaft als Projekt gut plant, kommt meist ohne Stillstände oder temporären Funktions-Einbußen durch die Umstellung.
Warum externes Projektmanagement?
Viele kleinere und mittlere Unternehmen haben keine eigene IT-Abteilung, die sich ausschließlich um die IT kümmert, sondern arbeiten meist mit Personen, die auch noch andere Aufgaben im Betrieb erfüllen oder lassen die IT von externen Systembetreuern in Schuss halten. Und selbst wenn Unternehmen ausgewachsene IT-Abteilungen besitzen, ist das saubere Abwickeln und Leiten von Projekten kein alltäglicher Geschäftsfall.
Der große Vorteil im Auslagern des Projektmanagements besteht darin, dass Erfahrung und Know-How über Projektsteuerung in das Gelingen des Projekts einfließen und dass das eigene Personal nicht zusätzlich belastet wird. Die neutrale Position des Externen führt darüber hinaus zu einer Objektivierung der Projektziele und verhindert, dass Eigeninteressen einzelner Abteilungen das Projekt dominieren.